Strategien für die Durchführung von Remote-Interviews

Die Durchführung von Remote-Interviews erfordert spezifische Strategien, um sowohl technische Herausforderungen als auch zwischenmenschliche Aspekte zu meistern. Diese Strategien helfen dabei, einen professionellen, reibungslosen und effizienten Interviewprozess zu gewährleisten, der sowohl für Bewerber als auch für Interviewer zufriedenstellend ist. Im Folgenden werden bewährte Methoden und Tipps vorgestellt, die den Erfolg von virtuellen Vorstellungsgesprächen erhöhen.

Strukturierung des Interviewablaufs

Vorbereitung eines Fragenkatalogs

Ein gut durchdachter Fragenkatalog ermöglicht es dem Interviewer, systematisch relevante Informationen über den Kandidaten zu erhalten. Die Fragen sollten sowohl fachliche Kompetenzen als auch soziale Fähigkeiten abdecken. Außerdem sollte es Raum für offene Fragen geben, um dem Bewerber Gelegenheit zu geben, seine Persönlichkeit zu zeigen.

Zeitmanagement

Remote-Interviews sollten genau getimt sein, um sowohl Überziehungen als auch zu kurze Gespräche zu vermeiden. Ein klar eingeplanter Zeitrahmen für Einleitung, Fragen, Antworten und Schlussfolgerungen unterstützt den professionellen Ablauf und zeigt Wertschätzung gegenüber dem Gesprächspartner.

Klare Kommunikationsregeln

Es ist wichtig, zu Beginn des Interviews Kommunikationsregeln festzulegen, etwa wer wann spricht oder wie Unterbrechungen gehandhabt werden. Klare Anweisungen reduzieren Unsicherheiten und Missverständnisse, was in der Distanz besonders wichtig ist, da nonverbale Hinweise eingeschränkt sind.

Aufbau einer vertrauensvollen Atmosphäre

Freundliche Begrüßung und Small Talk

Der Interviewbeginn sollte positiv und persönlich gestaltet werden, um Hemmschwellen abzubauen. Ein kurzer Small Talk über allgemeine Themen oder das Befinden kann helfen, die Distanz zu überbrücken und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Offene Körpersprache und Blickkontakt

Trotz der digitalen Distanz spielen Körpersprache und Augenkontakt eine große Rolle. Der Blick in die Kamera signalisiert dem Gesprächspartner Aufmerksamkeit und Interesse. Eine offene Haltung und ein freundliches Lächeln können das Gesprächsklima positiv beeinflussen, auch wenn die nonverbalen Signale begrenzt sind.

Aktives Zuhören und Feedback geben

Aktives Zuhören zeigt Wertschätzung und sorgt für ein besseres gegenseitiges Verständnis. Durch verbale Bestätigungen, Nachfragen und Zusammenfassungen signalisiert der Interviewer, dass er den Bewerber ernst nimmt und dessen Aussagen nachvollzieht. Das stärkt die Gesprächsatmosphäre und fördert eine authentische Kommunikation.

Umgang mit Zeit- und Ortsunterschieden

Gemeinsame Zeitzonenfindung

Um eine passende Interviewzeit zu finden, sollte vorab zwischen den Parteien ein gemeinsamer Zeitzonenbezug hergestellt werden. Dabei ist es wichtig, die unterschiedlichen Arbeits- und Freizeitbedingungen zu berücksichtigen, um eine faire und practical Zeitspanne für das Interview zu gewährleisten.

Pünktlichkeit sicherstellen

Da das Interview virtuell stattfindet, kann die Pünktlichkeit durch unterschiedliche Zeitzonen oder Ablenkungen leicht leiden. Deshalb sollten klare Vereinbarungen zur Startzeit getroffen und Erinnerungen versendet werden, um Verzögerungen zu vermeiden und einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Flexibilität bei Terminverschiebungen

Auch mit sorgfältiger Planung können unerwartete Schwierigkeiten durch Zeitunterschiede entstehen. Ein flexibler Umgang mit Terminverschiebungen und offene Kommunikation helfen, solche Situationen professionell und stressfrei zu bewältigen, ohne den Bewerbungsprozess negativ zu beeinflussen.

Trainings zur Technik und Softwarebedienung

Interviewer sollten im Umgang mit der eingesetzten Technik geschult sein, um souverän auf mögliche Probleme reagieren und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Diese Vorbereitung ist die Basis für ein professionelles Auftreten im virtuellen Raum.

Sensibilisierung für digitale Gesprächsführung

Die Besonderheiten der Kommunikation über digitale Medien unterscheiden sich von persönlichen Treffen. Eine gezielte Schulung zur Gesprächsführung, beispielsweise zum Erkennen nonverbaler Signale und aktiven Zuhören, erhöht die Qualität des Interviews und den Komfort für den Kandidaten.

Entwicklung von Bewertungsstandards

Um eine faire und objektive Bewertung zu gewährleisten, sollten Interviewer klare Kriterien und Bewertungsstandards kennen und anwenden. Dies trägt dazu bei, den Auswahlprozess transparent und nachvollziehbar zu gestalten, insbesondere in der weniger persönlichen Remote-Umgebung.